Wie installiere ich einen Temperaturfühler in einer Heizmatte?

0
(0)

Um sicherzustellen, dass der Fühler im Falle einer Störung ausgetauscht werden kann, muss er in einem flexiblen Schutzrohr installiert werden. Jeder Heizungsbausatz eines renommierten Unternehmens enthält ein Schutzrohr für den Bodentemperaturfühler. Der Einbau des Fußbodentemperaturfühlers in das Schutzrohr ist ein notwendiger Schritt für jede Heizungsanlage und darf nicht unterlassen werden. Fußbodenfühler können manchmal ausfallen. Nur durch den korrekten Einbau des Schutzrohrs kann ein defekter Fühler problemlos ausgetauscht werden.

Fußbodentemperatursensor

Fußbodentemperatursensor

Der Raumthermostat sollte mit einem fest verdrahteten Bodenfühler ausgestattet sein; der gebräuchlichste Typ ist NTC 10K bei 25°C. Die NTC 10K-Fühler sind sehr vielseitig und für die Temperaturmessung in verschiedenen Bereichen des Bauwesens und der Industrie konzipiert. Der Messbereich, die Genauigkeitsklasse und die Abmessungen entsprechen den in der Automatisierung verwendeten Standards.

Wozu dient der Bodentemperatursensor?

Heizkabel und Fußbodenheizungsmatten müssen gemäß den Vorschriften von einem Thermostat gesteuert werden, der die Temperatur mit Hilfe eines externen Bodentemperaturfühlers regelt. Alternativ können die Kabel von einem Thermostat gesteuert werden, der im Modus der Raumtemperaturerfassung arbeitet, jedoch mit einem Temperaturbegrenzer für den Fußbodenfühler.

Fußbodentemperatursensor in Kombination mit einem Thermostat:

  • die Fußbodentemperatur zu begrenzen – sie sollte maximal 27°C betragen,
  • schützt den Benutzer vor den Unannehmlichkeiten eines heißen Fußbodens,
  • schützt den Boden vor Beschädigungen – z. B. Holz- und Vinylböden,
  • schützt Heizkabel vor dem Durchbrennen.

Wie prüft man, ob der Bodentemperatursensor in Ordnung ist?

Ob der Bodenfühler gut ist, kann mit einem sogenannten Multimeter mit Niederohmmessfunktion überprüft werden. Dazu müssen wir ihn nicht aus dem Installationsrohr herausnehmen, es reicht, seinen Wert am Kabel zu messen.

  • Für die meisten Sensoren ist dies ein Wert von 10 KΩ bei 25°C.

Die genauen Widerstandsdaten des Fühlers sind in der Installationsanleitung oder im Datenblatt des Thermostats zu finden. Wie messe ich den Bodentemperaturfühler?

Einbau eines Temperatursensors in den Boden

Der Fußbodentemperaturfühler wird in ein zuvor verlegtes Schutzrohr eingebaut. Dieses Rohr muss direkt in den beheizten Fußboden verlegt werden, und zwar genau zwischen den Heizleitern der Heizmatte oder des Heizkabels. Dieses Rohr ist in der Regel 12 mm dick, was es erforderlich machen kann, dass es teilweise in den Boden geschmiedet wird. Der Fühler muss genau in der Mitte zwischen den beiden Heizleitern des Heizkabels platziert werden.

Einbau eines Temperaturfühlers in den Boden
Das Fühlerrohr muss mindestens 40 – 50 cm in die Installation hineingesteckt werden.
Fühlerrohr in der Mitte der Heizmatte
Verlegen Sie das Temperaturfühlerrohr gleichmäßig zwischen den Heizkabelleitern. Platzieren Sie den Bodenfühler so nah wie möglich an der obersten Schicht des Bodens.

Schutzrohr für den Sensor

Das in den nVent RAYCHEM-Heizsätzen verwendete Rohr hat eine hohe Festigkeit und einen mechanischen Widerstand von 750 N. Dies schützt vor unbeabsichtigten Quetschungen.

Kappe für Mantelrohr

Bevor das Mantelrohr im Boden verlegt wird, muss es auf der Seite, die in der Klebeschicht oder im Estrich liegt, geschützt werden, damit kein Mörtel in das Rohr eindringen kann. Im Heizungsset wird zusätzlich zum Mantelrohr für den Fußbodentemperaturfühler von den Herstellern oft eine Kappe beigelegt. Die Kappe sollte aus Messing sein, damit sie die Wärme besser leitet. Sie wird in das im Set enthaltene Mantelrohr eingedrückt. Montieren Sie die Komponenten auf diese Weise zwischen den Drähten des Heizkabels.

Messingstopfen für Fühlerrohr
Messingstopfen – Beispiel für nVent RAYCHEM T2Black Heizungsset
Stopfen aus Messing
Stecker aus Messing.
Eingepreßter Messingstopfen in eingebautem Rohr
Schieben Sie den Messingstopfen mit dem schmaleren Ende in das Mantelrohr.
Schieben Sie den Messingstopfen mit dem schmaleren Ende in das Mantelrohr
Eine eingepresste Messingkappe in einem installierten Rohr.
Verlegen Sie das Rohr zwischen den Heizkabeln
Verlegen Sie das Rohr zwischen den Heizkabeln

Auswechseln des Bodentemperatursensors

Bodensensoren sind Systemkomponenten, die ausfallen können. Um sie später aus- und wieder einbauen zu können, sollten alle Kurven so glatt wie möglich gemacht werden.

Das folgende Beispiel zeigt die Lage der Kurve zwischen der Wand und dem Boden. Beachten Sie, dass der Boden an dieser Stelle (optional könnte es auch die Wand sein) stärker unterschnitten ist, so dass der Installateur das Rohr entsprechend formen kann.

Korrekter Einbau eines Mantelrohrs mit leichter Krümmung
Korrekte Verlegung von Mantelrohren mit einer leichten Krümmung.
Korrekter Einbau von Mantelrohren mit sanften Kurven.
Korrekter Einbau von Mantelrohren mit sanften Kurven.
Bodenfühler genau zwischen den Heizkabeln.
Bodenfühler genau zwischen den Heizkabeln.

Typischer Installationsfehler eines Bodensensors

Installieren Sie den Sensor niemals diagonal! In diesem Beispiel kann sich der Temperaturfühler direkt unter dem Heizkabel befinden, was zu einer falschen Messung der Bodentemperatur führt.

Falsch verlegtes Fußbodentemperatursensorrohr, nicht diagonal verlegen.
Falsch verlegtes Fußbodentemperatursensorrohr, nicht diagonal verlegen.
In einem so positionierten Rohr kann der Fühler zu nahe am Heizkabel liegen, was zu einer falschen Temperaturmessung und einer schnellen Abschaltung der Heizung durch den Raumthermostat führt.
In einem so positionierten Rohr kann der Fühler zu nahe am Heizkabel liegen, was zu einer falschen Temperaturmessung und einer schnellen Abschaltung der Heizung durch den Raumthermostat führt.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Schreibe einen Kommentar