Bei der Installation einer elektrischen Fußbodenheizung in einem Badezimmer beispielsweise muss auch ein Thermostat installiert werden, um den Betrieb des gesamten Systems zu steuern. Es stellt sich sofort die Frage, wo ein solches Gerät angebracht werden soll. Es liegt nahe, das Steuergerät im Bad selbst zu installieren. Allerdings besteht oft die Versuchung, ihn draußen aufzustellen – zum Beispiel wegen der Bedingungen im Raum. Wo ist der beste Platz für das Thermostat und warum? Nachstehend finden Sie die Antwort auf diese Frage.
Wo der Regler installiert werden soll, ist für viele, die eine Fußbodenheizung installieren, ein häufiges Dilemma. Das führt leider dazu, dass unerfahrene Installateure einen schweren Fehler machen. Warum?
Der Thermostat sollte sich nach geltendem Recht immer in dem Raum befinden, den er regelt. Außerdem gibt es dafür eine starke technische Begründung, so dass diese Regel unbedingt beachtet werden muss.
Elektrische Fußbodenheizungen mit Heizmatten oder festen Heizkabeln müssen immer von einem Thermostat mit Bodentemperaturfühler gesteuert werden.
Anhand der gemessenen Temperatur regelt dieses Gerät den Betrieb der Heizung. Zu diesem Zweck werden bis zu zwei Sensoren verwendet: der Bodensensor und der Luftsensor. Beides ist entscheidend für den korrekten Betrieb der Fußbodenheizung.
Verordnungen
- Alle Heizmatten und Heizkabel müssen laut Vorschrift von einem Thermostat gesteuert werden, der die Temperatur über einen externen Bodentemperaturfühler regelt.
- Thermostate, die im Modus der Raumtemperaturerfassung arbeiten, müssen über eine Begrenzung der Bodentemperatur durch einen zusätzlichen Bodenfühler verfügen.
- Die Regler müssen der so genannten Ökodesign-Richtlinie entsprechen, was zum Beispiel alle Thermostate der Marke nVent RAYCHEM tun. Am besten verwenden Sie die kompletten Kits aus ihrem Sortiment (Heizmatten mit WiFi-Thermostat), um sicherzustellen, dass alle Komponenten vollständig miteinander kompatibel sind.
Lufttemperatursensor
Die Aktivierung und Deaktivierung der Heizkabel erfolgt in der Regel in Abhängigkeit von der Lufttemperatur. Der Benutzer programmiert die bevorzugte Heizstufe für bestimmte Zeitintervalle. Wenn die Temperatur unter die eingestellten Werte fällt, wird die Fußbodenheizung aktiviert. Andererseits wird der Strom abgeschaltet, wenn die gewünschte Stufe erreicht ist.
Der Lufttemperatursensor ist im Thermostatgehäuse untergebracht. Was bedeutet das? Wenn Sie das Steuergerät in einem anderen Raum hinter einer Wand aufstellen, wird es sich auf die Messwerte aus dem anderen Raum verlassen.
Achten Sie darauf, wo der Thermostat an der Wand angebracht ist:
- Wegen der Gefahr eines elektrischen Schlages darf der Thermostat nicht im Badezimmer in den Schutzzonen „0, I, II“ installiert werden (lesen Sie mehr darüber),
- Installieren Sie den Thermostat nicht an einem Ort, an dem es zu großen und häufigen Temperaturschwankungen kommt, wie z. B. in einem
- über der Waschmaschine,
- um den Kühler herum,
- in der Nähe des Kamins,
- wo die harten Sonnenstrahlen einfallen,
- wo Zugluft vorhanden ist,
- an einem Ort, der durch Vorhänge, Möbel usw. verdeckt ist.
Wenn Sie einen Thermostat in einem Raum wie einem Badezimmer installieren, erhöhen Sie den Schutzgrad gegen Wasser. Standardmäßig haben Thermostate eine Schutzart von IP21, aber Sie können diese auf IP44 erhöhen, indem Sie eine spezielle Dichtung verwenden, die zwischen der Wand und dem Thermostat angebracht wird.
Fußbodentemperatursensor
Richtig installiert, misst es die Temperatur des Bodens, in den die Heizmatten/-kabel eingebettet sind. Auf diese Weise verhindert der Thermostat, dass die Temperatur des Fußbodens selbst zu hoch ansteigt. Der im Fußboden installierte Sensor sollte jedoch als zusätzlicher Schutz für den Fußboden und das Heizsystem verwendet werden. Ihre Messungen lassen sich nicht direkt auf die Raumlufttemperatur übertragen und verhindern daher, dass die elektrischen Heizmatten richtig funktionieren.
Dank des Temperatursensors im Boden:
- schützen wir die Heizkabel davor, zu heiß zu werden und dadurch durchzubrennen,
- Der Boden hat die optimale Temperatur, um barfuß zu laufen,
- schützen hitzeempfindliche Böden vor Verformungen und Farbveränderungen.
- Sehen Sie sich an, wie man einen Temperatursensor korrekt im Boden installiert.
Täuschen Sie sich nicht: Wo soll der Thermostat im Badezimmer installiert werden?
Dank der Informationen, die Sie soeben erhalten haben, werden Sie nicht mehr den häufigen Fehler machen, einen Thermostat zu installieren. Dies ist nicht nur für die Sicherheit wichtig, sondern auch für den korrekten Betrieb der Fußbodenheizung selbst. Mit dem Lufttemperaturfühler im Steuergerät können Sie die Heizmatten so steuern, dass die optimale Temperatur im Raum erhalten bleibt.